Am 14. Jänner 2020 wird im Clubraum der Katholischen Hochschulgemeinde (hinter der Kollegienkirche) die erste Schachausstellung in Salzburg eröffnet: „Schach und Religion, unter besonderer Berücksichtigung von Teresa von Avila.“ Die historischen Objekte stammen aus der Sammlung Spielforschung der Universität Mozarteum. Leihgaben kommen von der Schach- und Kulturstiftung in Baldham bei München.
Schach und Religion. Mit besonderem Schwerpunkt auf Teresa von Avila als Patronin des Schach.
Ausstellung mit Veranstaltungsprogramm. Konzeption und Organisation: Rainer Buland, Mozarteum Salzburg, Institut für Spieleforschung
Aus der Presseaussendung:
Salzburg gehört nicht zu den Hochburgen der Schachgeschichte, aber das Spiel hat eine lange Tradition als Teil der bürgerlichen Unterhaltungskultur. Wie für gebildete Menschen selbverständlich spielten auch die Mozarts Schach. Bereits 1868 wird ein Schachclub im Café Baldauf erwähnt. 1910 wird in Salzburg ganz offiziell eine Schachgesellschaft gegründet. Umso verwunderlicher ist es, dass es noch nie eine Schach-Ausstellung gegeben hat. Bis jetzt.
Was ist das Neue im Blick auf Schach? Ausstellungen und Publikationen zum Thema Schach konzentrieren sich fast ausschließlich auf die Spielfiguren und die Schachspieler. So waren auch in den letzten beiden Ausstellungen 2019 in Ebersberg und Halberstadt jeweils exeptionelle Schachfiguren zu sehen. Was selten bis kaum gezeigt wird: Bilder (Kupferstiche und Ölbilder), die zeigen, wie Schach gespielt wird. Das ist die große Stärke des Instituts für Spielforschung und Playing Arts der Universität Mozarteum. Es verfügt über die weltweit konsistenteste und umfangreichste Sammlung an Graphik zur Spielkultur zwischen 1500 und 1900 und besitzt auch einige Ölbilder. In dieser Sammlung befinden sich auch zahlreiche Schach-Stiche. Ein Teil davon war bereits in der viel beachteten Ausstellung in Ebersberg bei München und wird nun in Salzburg gezeit.
Darauf ist zu sehen, wie Schach tatsächlich gespielt wird. Nicht die Schach-Figuren oder die Schach-Meister stehen also im Mittelpunkt dieser Ausstellung, sondern das Schach-Spielen.